Ausgesuchte Texte für Menschen mit Spirit - wöchentlich - tragen sie sich ein - am Ende der Seite

Das Wort Meditation ist abgeleitet aus meditatio = „Ausrichtung zur Mitte“ von lateinisch Adjektiv medius: „mittlerer“, Hauptwort medium: „die Mitte, und ist eine in vielen Religionen und Kulturen geübte spirituelle Praxis. Durch Achtsamkeits- oder Konzentrationsübungen sollen sich der Geist beruhigen und die Gedanken sammeln. Die angestrebten Bewusstseinszustände werden, je nach Tradition, unterschiedlich und oft mit Begriffen wie Stille, Leere, Panorama-Bewusstsein, Eins-Sein, im Hier und Jetzt sein oder frei von Gedanken sein beschrieben. (Stangl, 2018).

Meditation im Stehen

Autor:  Ralph Heber • Dauer: 5 Minuten •  Eine der wichtigsten Übungen im Qigong und Tai Chi: Die QiGong Stehübung, auch Stehmeditation genannt. Die Qigong Stehübung gehört zu den grundlegenden und wichtigsten Qigong Übungen überhaupt. In der Basisversion stehst du schulterbreit und mit parallel ausgerichteten Füßen. Deine Knie sind leicht gebeugt und die Zentren der

Von |2025-03-24T14:49:47+01:00März 24th, 2025|Kategorien: Achtsamkeit, Gesundheit, Leben|Tags: , , , , , |0 Kommentare

Meditation – Arbeitsplatz – besseres Unternehmensergebnis?

Autor:  Thomas Schönmetz • Dauer: 5 Minuten •  Meditation am Arbeitsplatz - besseres Unternehmensergebnis? Mehr Gelassenheit, Konzentrationsfähigkeit und Produktivität im Job? In der heutigen hektischen Arbeitswelt sind Stress und hohe Anforderungen allgegenwärtig. Viele Menschen fühlen sich von Terminen, Meetings und der E-Mail-Flut erschlagen. Meditation kann hier eine einfache und wirksame Methode sein, um Ruhe, Konzentration und

Raum der Ruhe

Autorin:  Andrea Weber • Dauer: 3 Minuten •  Seit 1952 gibt es einen kleinen Raum -  "A Room of Quiet / Raum der Ruhe"  The Meditation Room - United Nations Headquarters. Dag Hammarskjöld, Generalsekretär der UN von 1953-1961, erkannte die Bedeutung eines solchen Raums (Raum der Ruhe) und genehmigte und überwachte persönlich die Einrichtung des

Von |2025-01-20T15:22:38+01:00Januar 20th, 2025|Kategorien: Achtsamkeit|Tags: , , , , , , |0 Kommentare

Abtauchen

Autorin:  Antje Künstle • Dauer: 4 Minuten • Abtauchen. Lieben sie es, genau wie ich, am Wasser zu sein? Den Blick weit übers Meer zu richten, den Wellen zu lauschen oder zu bestaunen, wie sich der Mond nachts auf der Wasseroberfläche spiegelt? Wasser Wasser ist ein spannendes und vielseitiges Element. Und nicht nur an der

Meditation – kaum auszuhalten

Autorin:  Jessica Granitza • Dauer: 6 Minuten • Wann sich Meditation wie Folter anfühlen kann - ADHS und Achtsamkeit. Kaum aushalten konnte ich meinen ersten „Bodyscan“, eine Körperspürübung über 45 Minuten, damals als Teilnehmerin eines MBSR-Kurses. Es war fast wie Folter für mich, einfach nur dazuliegen und mit meiner Aufmerksamkeit einzelne Körperteile anzusteuern. Gespürt habe

Kinder Meditation

Autorin: Susanne Burkhardt • Dauer: 6 Minuten • Meditation. In unserer hektischen und stressigen Welt ist Achtsamkeit ein wertvolles Werkzeug, um Ruhe und Ausgeglichenheit zu finden. Nicht nur die Erwachsenen, auch Kinder sind heute einem hohen Maß an Stress ausgesetzt. In einer Welt voller Ablenkungen ist die Fähigkeit, sich zu konzentrieren, von besonderer Bedeutung. Kinder und

Neues aus der Hirnforschung

Autorin: Jessica Granitza • Dauer: 4 Minuten •  Neues aus der Hirnforschung: Warum 8-Wochen-Kurse? Zugegeben, ganz neu ist es nicht mehr. Aber hätten Sie gewusst, warum die klassischen Achtsamkeitskurse 8 Wochen dauern? Neues entsteht Es geht um die Bildung neuer Nervenzellen im Gehirn. Lange glaubte man, das sei im Erwachsenenalter nicht mehr möglich. Tatsächlich werden

Meditation ist

Autor: Thomas Schönmetz • Dauer: 5 Minuten •  Meditation ist ... Was Meditation ist und nicht ist, darauf möchte ich heute eingehen, da es doch oft viele verzerrte Meinungen und Ansichten zu diesem Thema gibt. GOOGLE sagt zum Thema Meditation: "Beim Meditieren geht es um die Bündelung deiner Aufmerksamkeit. Indem du dich auf einen Gedanken,

Es reicht nicht!

Autorin: Andrea Weber • Dauer: 3 Minuten •  ES REICHT NICHT! … auf dem Kissen zu sitzen und zu meditieren. Aber es geht auch nicht ohne. Das was beim stillen Sitzen kultiviert wird, gilt es in den Alltag zu bringen. Denn was und wem nützt es, ein paar Minuten still zu sitzen? Was ist mit

Konformität

Autorin: Susanne Holst-Franke • Dauer: 6 Minuten •  Konformität. Vor ein paar Tagen fiel mir, im Zuge meiner Arbeit, das Experiment des Psychologen Salomon Asch in die Hände. In diesem Experiment von 1951 ging es um Konformität und in diesem Zusammenhang um Wahrnehmung. Mein Interesse war augenblicklich geweckt - aus beruflichen und privaten Gründen. Weil es

Mensch mach Meditation

Autor: Thomas Schönmetz • Dauer: 5 Minuten •  Mensch mach Meditation! Meditation - bringt das etwas? Mit dieser Frage werde ich sehr oft konfrontiert. Ich verstehe diese Frage auch sehr gut. Denn oft geht es im Rahmen dieser Fragestellung auch um Zeit, sich Zeit zu nehmen für etwas, wo vielleicht nicht sicher ist, dass man

Atem – Dein Anker

Autorin: Susanne Holst-Franke • Podcast • Dauer: 25 Minuten •  Atem - Dein Anker. In der Achtsamkeitsthematik spielt der Atem eine zentrale Rolle. Er ist stets Anker und Orientierung. Der Atem ist  immer bei uns und mit ihm können wir uns schnell und einfach wieder zur Ruhe bringen, konzentrieren oder mit ihm meditieren und zu uns

Achtsamkeits-Effekte

Autor: Thomas Schönmetz  • Dauer: 6 Minuten •  Achtsamkeits-Effekte. Die Wissenschaft entdeckt immer mehr faszinierende Auswirkungen von Meditation auf Körper und Geist. Eine aktuelle Betrachtung zeigt die gewonnenen Ergebnisse aus Wissenschaft und Medizin. Diese Erkenntnisse und Nachweise sind aus verschiedensten Quellen zusammengetragen (Quellen siehe unten). Seit einigen Jahren kristallisiert sich nun immer mehr heraus, dass

Das Platsch

Autorin: Andrea Weber • Dauer: 3 Minuten •  Das Platsch. Immer wieder erinnere ich mich an Bashō, einen japanischen Dichter des 17. Jahrhunderts. Sein wohl bekanntestes Gedicht ist das sogenannte Frosch-Haiku – „Der alte Teich. Ein Frosch springt hinein. Das Geräusch des Wassers.“ Die kurze Szene, ein Moment, im Gedicht in Worten festgehalten, wird beim

Nach oben