Autor:  Ralph Heber • Dauer: 5 Minuten • 


Die QiGong Atemübung für ein langes und gesundes Leben – Teil 2. Der Atem spielt in der Übungspraxis des QiGong und Tai Chi eine zentrale Rolle. Es geht dabei um die sogenannte Ganzkörperatmung, auch Langlebensatmung genannt. Als Fortgeschrittener wird durch sanfte Atemleitung der ganze Körper physisch mitbewegt. D.h. beim Einatmen bewegt sich, ähnlich einem Blasebalg, das gesamte Oberkörpergewebe mit.

Der Bauchraum dehnt sich nach vorne aus, die Körperseiten füllen sich und der ganze Rücken bis hoch in den oberen Schulterbereich füllt sich. Beim Ausatmen leeren sich all diese Bereiche wieder.

Bitte lese jetzt Teil 1 bis zur Atemübung, die ich hier gerne weiter führen möchte:

Setze dich am Besten so hin, dass deine Wirbelsäule so gut wie möglich lotrecht aufrecht ist. Damit kann sich dein Oberkörper ohne einseitige Spannungsmuster ausrichten. Fange jetzt wieder mit der Atemübung aus Teil 1 an.

Als nächstes:

Spüre die Atemluftbewegung wie sie in die Nase ein und austritt. Lass dir dafür genügend Zeit. Spüre als nächstes wie sich die Atemluftbewegung schrittweise durch die Luftröhre in Richtung Bronchien bewegt. Lass dir auch dafür genügend Zeit. Spüre bei jedem Atemzug ein paar Millimeter oder 1-2 Zentimeter weiter. Spüre einfach so entspannt wie möglich nach.

Dann spüre der Atemluftbewegung schrittweise weiter nach, wie sie sich über die Bronchien in Richtung Lunge und über den Oberbauch in den Unterbauch bis zur Schamhaargrenze bewegt.

Das Nachspüren geht dabei immer über die Naseneingang, Luftröhre, Lunge, Zwerchfell bis in den Oberbauch und Unterbauch. Und beim Ausatmen wieder vom Unterbauch in Oberbauch, Lunge, Luftröhre und Nasengang wieder hinaus. Gehe dabei Zentimeter weise vor.

Spüre möglichst fein nach.

Lass dann deine Atemluftbewegung sich in den ganzen Bauchraum ausbreiten, indem du weiter die Atemluftbewegung von der Nase bis in den ganzen Bauchraum und zurück nachspürst. Lass dir weiterhin genügend Zeit dies alles nachzuspüren.

So machst du weiter und führst den Atem vom Bauchraum in die Körperseiten. Es soll sich wie ein sich sanft und gleichmässig füllender Blasebalg anfühlen. Beachte dabei immer den oben angeleiteten ganzen Atemweg von und zu den Nasenausgängen. Wenn das alles spürbar wird und sich möglichst natürlich anfühlt, ohne irgendeine Art von Atemnot oder Druck kannst du mit der Weiterführung der Atemluftbewegung bis in den Rücken weiter machen.

Der Blasebalg dehnt sich quasi weiter bis in den ganzen Rücken aus. Beachte weiterhin den gesamten Atemweg von und zu den Nasenausgängen.

Während du dies weiter übst, achte auf eine möglichst natürliche, sanfte und gleichmässige Art des Atems.

Das wars momentan für den 2. Teil der Atemübung.

Diese Art der Ganzkörperatmung möchte ich dann gerne demnächst im 3. Teil abschliessen. Wende dich gerne bei Fragen dazu an mich.

Dein Ralph Heber