Autorin:  Heike Schulz • Dauer: 3 Minuten • 


So erlangst Du Zufriedenheit. Die traditionelle chinesische Medizin (TCM) unterscheidet fünf Elemente: Holz, Feuer, Erde, Metall und Wasser. Dieser Kreislauf ist so etwas wie der alchemistische Wandlungsprozess der von allem durchlaufen wird, von der Geburt (Idee) bis zum Tod (Ende). Sei es ein Tag, ein Projekt oder ein Leben. Ein in sich geschlossener Kreislauf, der umso besser funktioniert je besser man die einzelnen Phasen durchlaufen kann. Wenn Phasen blockiert sind oder wenn sie übersprungen werden verliert man Energie, die sonst wieder in den Kreislauf eingespeist worden wäre.

Elemente

Jedes Element hat seine ganz eigene Qualität und Aufgabe. Daher stecken in jedem Element eigene Themen und Herausforderungen. Der Spätsommer gehört zum Element Erde und enthält die Qualitäten der Reife, der Ernte und Fülle. Die Meridiane (Energieleitbahnen), die zum Element Erde gehören sind Magen und Milz-Pankreas. Die Emotionen wiederum, die zum Magen-Meridian gehören sind Ärger und Zufriedenheit. Sie sind gleichsam die alchemistischen Gegenspieler im Magen-Meridian. Dies bedeutet, dass man beide Emotionen beherrschen und in einem ausgewogenen Verhältnis leben können sollte.

Zuviel Ärger schlägt auf den Magen oder man versucht Zufriedenheit durch essen zu erlangen. Beides ist ein Indiz für eine Blockade in diesem Bereich. Sind beide Emotionen frei und angemessen lebbar, dann fällt es leicht mit meist selbst verursachtem Stress angemessen umzugehen. Dann kehren Glück und Zufriedenheit ein.

Frage Dich

Frage Dich wo und in welchen Bereichen es Dir gelingt Ärger bzw. Zufriedenheit leben zu können. Was überwiegt? Hast Du das Gefühl, dass Deine Bedürfnisse nie erfüllt werden oder bist Du glücklich und zufrieden? Wie möchtest Du diese Qualitäten zukünftig besser leben?

Der Milz-Pankreas-Meridian enthält die Qualitäten von Sorgen und Reflektion. Er beinhaltet die Fähigkeit Trauer annehmen zu können und sie zu durchleben. Bei Blockaden werden Sorgen zum vermeintlichen Lebensmittelpunkt und zur Berechtigung des Seins. Im Gegensatz dazu kann man ohne Blockaden entspannt sein, sein Bestes geben und die Welt genießen.

Frage Dich, ob es Dir gelingt über Probleme lösungsorientiert zu reflektieren oder ob Du gerne in einen Sog von „sich grundlos sorgen“ abgleitest. Sich zu sorgen ist der Prozess negative Szenarien vorweg zu nehmen, die meist nie eintreffen, wohingegen Reflektion ein proaktives, realistisches und lösungsorientiertes Abwägen von Möglichkeiten ist. Wo stehst Du hier? Wo möchtest Du hin und welche Schritte möchtest Du machen, um das zu erreichen?

In diesem Sinne wünsche ich Dir eine zufriedene und reflektierte Spätsommerzeit.

Deine Heike Schulz